Beschreibung:
DryNeedling stellt eine alternative Schmerztherapie dar, bei der durch den Einsatz von Akupunkturnadeln gezielt Muskel-Triggerpunkte stimuliert werden. Auf diese Weise kann nachhaltiger Einfluss auf das myofasziale System genommen werden. Muskel- und Fasziengewebe werden durch das Auslösen einer akuten Entzündungsreaktion und einer damit einhergehenden Verbesserung der Durchblutung in Ihrem Tonus und ihrer Funktion verbessert. Das DryNeedling ist eine wirksame Behandlungsmethode, die sich im praktischen Alltag gut mit anderen manualtherapeutischen und osteopathischen Techniken kombinieren lässt.
In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Triggerpunkt Therapie vermittelt und im praktischen Teil identifiziert und unter Aufsicht behandelt.
Inhalte:
Praxisteil:
Praxisbezogenes Seminar. Lokalisation, Palpation und Behandlung von häufig betroffenen Muskeln.
Kursziel:
Nach diesem Seminar können Sie myofasziale Triggerpunkte diagnostizieren und mittels DryNeedling gezielt behandeln.
Ihre Dozentin:
Charlotte Ulm
Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, B.Sc. Bewegung und Gesundheit
Privatpraxis für Physiotherapie & Traditionelle Chinesische Medizin. Charlotte Ulm schloss Ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin 2010 ab und machte anschliessend einen B.Sc. Bewegung und Gesundheit an der Justus Liebig Universität (2011–2016) und eine Ausbildung in Traditionell Chinesischer Medizin an der Wegwarte Marburg (2017–2019). Darüberhinaus verfügt Charlotte Ulm über diverse Fortbildungen wie bspw. Manuelle Therapie (IFK e.V., Bad Nauheim), Manuelle Lymphdrainage (Lymphologic,Frankfurt a.M.), Kinesio Taping, Spinale Manipulation (SAMPT, Bad Nauheim), Fachausbildung Akupunktur und Ohrakupunktur (Heilpraktikerschule Wegwarte, Marburg), Osteopathie & Akupunktur bei traumatischen Verletzungen der OEX (ABZ Mitte Offenbach). Ausbildung zur orthomolekulare Vitalstoffberaterin (Heilpraktikerschule Wegwarte, Marburg), Viszerale Therapie Niere, Darm und Harnblase (Institut für Sportphysiotherapie & Osteopathie), SFO Fasziale Therapie im Kontext der Osteopathie (Top-
Physio, Berlin)
Kursdatum:
Samstag 25.03.2023 Beginn 09.00 Uhr Ende 16.30 Uhr
Sonntag 26.03.2023 Beginn 09.00 Uhr Ende 16.30 Uhr
Kursort und Anmeldung:
Physiotherapie am Kurpark
Brunnenstraße 18
33014 Bad Driburg
Tel.: 05253/9353075
info@physiotherapie-am-kurpark.de
Die Anmeldung erfolgt bitte per E‑Mail
Kursgebühren:
357,00 Euro inkl. Steuern
Zielgruppe:
Osteopathen/innen, Physiotherapeuten/innen, Heilpraktiker/innen
BFS Erlangen
Private Berufsfachschulen
für Physiotherapie und Massage Erlangen
Äußere Brucker Straße 51
91052 Erlangen
Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe
Buger Straße 80
96049 Bamberg
Beschreibung:
Kinesio Taping ist eine aus der kinesiologischen Bewegungslehre entstandene Behandlungsmethode, welche bereits in den 70er Jahren von einem Chiropraktiker erfunden wurde. Das Kinesio Tape aus einem elastischen Baumwollgewebe versehen mit einem Acrylkleber, wird auf die Haut aufgebracht, um die körpereigenen Heilungsprozesse zu unterstützen. Die Beweglichkeit wird durch dieses Tape nicht eingeschränkt, bringt aber Stabilität, Schmerzlinderung etc. In diesem Kurs erfahren sie etwas über die Austestung der Farben, lernen schnell zu befunden und können nach einem Tag die wichtigsten Tapeapplikationen anlegen. Kinesiologische Tapes (oder Physio-Tapes, Kinesio Tapes, Sport Tapes) sind elastische textile Pflaster, welche in der Physiotherapie, Alternativmedizin und im Leistungssport zur Schmerzreduktion verwendet werden. Kinesio Tapes dienen bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder bei Gelenken als Stabilisierung, ohne Beweglichkeit zu reduzieren. Die Hauptaufgabe der Kinesio Tapes besteht darin, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und unterstützen.
Inhalte:
Praxisteil:
Der Großteil des Kurses besteht aus praktischem Üben in Kleingruppen unter Aufsicht der Dozentin. Sie üben die verschiedenen Kinesio Tape Anlagen intensiv.
Ziele:
Dozentin:
Monika Braun
Physiotherapeutin Bsc, Heilpraktikerin, Gymnastiklehrerin, Master Medical Health and Managing. Schmerztherapie (EFDMA und IFDMO) Osteopathie, PNF und FLossing sind neben Kinesio-Taping die Schwerpunkte von Monika Braun. Monika Braun ist Lehrkraft seit über 20 Jahren an der Berufsfachschule für Physiotherapie in fachtherapeutischen Fächern und Krankheitslehre.
Kursdatum:
05. Mai 2023 (BFS Erlangen)
19. Mai 2023 (Bamberger Akademien)
Anmeldung:
Physiotherapie am Kurpark
Brunnenstraße 18
33014 Bad Driburg
Tel.: 05253/9353075
info@physiotherapie-am-kurpark.de
Die Anmeldung erfolgt bitte per E‑Mail
Kursgebühren:
135,00 Euro inkl. Steuern
Beschreibung:
FDM ist eine neue, effektive Methode zur Schmerzbehandlung am Bewegungsapparat. In diesem FDM Spezialkurs geht es um die Untersuchung und Behandlung von Säuglingen und Kindern nach dem FDM-Konzept. In diesem Kurs werden craniale Störungen beim Säugling und komplexe Schmerzen am Bewegungsapparat von Kindern intensiv analysiert und Behandlungsansätze und Behandlungsabläufe gezeigt. Sie erlernen Säuglinge und Kinder gezielt und schnell effektiv zu behandeln. Häufige Probleme wie z. B. das KISS-Syndrom, Koliken, Schreikinder, Wahrnehmungsstörungen, Schädelasymmetrien, Prädilektionshaltungen, Konzentrationsstörungen, Verdauungsstörungen, Hyperaktivität sowie motorische oder sprachliche Entwicklungsverzögerungen werden nach dem Faszien Distorsion Modell diagnostiziert und behandelt. Ziel der Kinder- und Säuglingsbehandlung nach den Grundsätzen von FDM ist es Spätfolgen bzw. Entwicklungsstörungen vorzubeugen.
Inhalte:
Praxisteil:
Klinische Demonstrationen an Säuglingen und Kindern.
Dozent: Marco Congia
Kursdatum:
30.September — 01. Oktober 2023
Kursort und Anmeldung:
Heilpraktikerschule Wegwarte
Schwanallee 27–31
35037 Marburg
Telefon: 06422–938844 / 9479395
Mailadresse: mail@heilpraktikerschule-wegwarte.de
Internetseite: www.heilpraktikerschule-wegwarte.de
Die Anmeldung erfolgt bitte per E‑Mail
Kursgebühren:
450,00 Euro Inkl. Steuern
Beschreibung:
In diesem Kurs werden die Diaphragmen umfassend beleuchtet: von ihrer Embryologie und Anatomie ausgehend bis hin zu ihren vielfältigen wichtigen Funktionen. Der medizinisch-lateinische Begriff Diaphragma kommt ursprünglich aus dem Altgriechischen und beschreibt eine Trennwand, durch die etwas hindurchtritt. Das Zwerchfell wurde im alten Griechenland sogar für den Sitz der Seele gehalten! Beispiele für die vielfältigen Funktionen des Diaphragma abdominale sind: Atmung / Gewährleistung der Druckverhältnisse zwischen Thorax und Abdomen / Hämodynamischer Antrieb / Aufhängung der Bauchorgane / Viszeraler Motor. Im Zusammenhang mit diesen Funktionen können entsprechend vielfältige Dysfunktionen entstehen. Diese lassen sich mit geeigneten Techniken spezifisch befunden und erfolgreich behandeln. Bei der Befundung richtet sich unser Hauptaugenmerk im Kurs sowohl auf die Beurteilung eines Diaphragma abdominale in Hoch- oder Tiefstand, als auch auf funktionelle Dysbalancen der Diaphragmen untereinander. Bei der Behandlung erlernen Sie Techniken zum Ausgleich der oben erwähnten Dysfunktionen, die sowohl respiratorische als auch fasziale Diaphragmen in ihrer jeweiligen Funktion unterstützen und aktivieren.
Inhalte:
Praxisteil:
Praktisches Arbeiten in Kleingruppen. Üben der verschiedenen Techniken zur Behandlung der Diaphragmen.
Dozent: Marco Congia
Kursdatum:
30.September — 01. Oktober 2023
Kursort und Anmeldung:
Heilpraktikerschule Wegwarte
Schwanallee 27–31
35037 Marburg
Telefon: 06422–938844 / 9479395
Mailadresse: mail@heilpraktikerschule-wegwarte.de
Internetseite: www.heilpraktikerschule-wegwarte.de
Die Anmeldung erfolgt bitte per E‑Mail
Kursgebühren:
299,00 Euro Inkl. Steuern
Gewerbezentrum Neuhus
AcuMax Med AG
Promenadenstrasse 6
5330 Bad Zurzach
https://www.acumax-kurse.de/kursort
Die Craniosacrale Therapie beruht auf der Tatsache, dass im Körper neben der Atmung, Herzschlag etc. noch subtilere feinere Bewegungsmuster stattfinden, die zur Diagnostik und Behandlung des Schädels und des ganzen Körpers genutzt werden können.
Ursache-Folge-Ketten sind im osteopathischen Alltag ständig präsent. Aufgrund der Suche nach der Ursache von Beschwerden, findet eine nachhaltige, therapeutische Behandlung meistens anhand von vorliegenden Ursache-Folge-Ketten statt.
FDM ist eine neue, effektive Methode zur Schmerzbehandlung am Bewegungsapparat. Entwickelt vom amerikanischen Arzt für Notfallmedizin Steven Typaldos, erfreut sich diese Methode immer grösserer Begeisterung
Das Becken ist ein Komplex anatomischer Strukturen, die in einer gegenseitigen Abhängigkeit funktionieren. Das Beckenskelett mit den dazugehörigen myofaszialen Strukturen und den Beckenboden steht biomechanisch mit den Beckenorganen in einer enge Verbindung.
In diesem Kurs werden die Diaphragmen umfassend beleuchtet: von ihrer Embryologie und Anatomie ausgehend bis hin zu ihren vielfältigen und für ein Funktionieren des ganzen Körpers überaus wichtigen Funktionen.
Ein leichter Einstieg in die Grundlagen und Prinzipien der GOT. Schritt für Schritt geht es durch die Techniken und deren Anwendungsmöglichkeiten. Mit ihrem rhythmisch mobilisierenden Konzept wirkt die GOT einfühlend und schonend auf die Gewebe.
Le Tendon central – die Zentralsehne – findet ihren beschriebenen Ursprung im französischsprachigen Raum. Sie bildet mit myofaszialen Strukturen und den Membranen des Schädels eine zentralere innere Kette im menschlichen Körper
Die Viszerale Therapie ist das Zusammenführen vom Bewegungsapparat mit dem Organsystem. Unsere Organe sind am Bewegungsapparat befestigt und bekommen so ihren Halt und ihren Platz im Körper. Sie haben daher eine starke Verbindung zu Wirbelsäule, Becken, Rippen, Schultergürtel, Knochen, Muskeln und Faszien.
Der Kurs beschreibt die einzelnen Drüsen und ihre Funktionen. Ausserdem werden die nervalen Strukturen besprochen und wie sie Dysfunktionen verursachen können. Auswirkungen von Stress auf Hormondrüsen und deren Wechselwirkung mit dem Nervensystem.
Die viszerale Therapie ist einer der drei Behandlungsbausteine der Osteopathie . Sie untersucht und behandelt Dysfunktionen der Organe. Mittels Mobilisation werden die Mobilität, Motrizität und Motilität der Viszera normalisiert und Symptome korrigiert.
Die viszerale Therapie ist einer der drei Behandlungsbausteine der Osteopathie . Sie untersucht und behandelt Dysfunktionen der Organe. Mittels Mobilisation werden die Mobilität, Motrizität und Motilität der Viszera normalisiert und Symptome korrigiert.
80 Prozent der Bevölkerung leiden an Spreiz‑, Senk‑, Platt‑, Knick- oder Hohlfüßen. Daraus ergibt sich auch ein hoher Anteil an Fußballern. Beschwerden und Deformitäten sind vielfältig. Für Betroffene eine enorme Belastung, für Therapeuten immer wieder eine Herausforderung
FDM ist eine neue, effektive Methode zur Schmerzbehandlung am Bewegungsapparat. Entwickelt vom amerikanischen Arzt für Notfallmedizin Steven Typaldos, erfreut sich diese Methode immer grösserer Begeisterung.
In diesem Kurs werden die Diaphragmen umfassend beleuchtet: von ihrer Embryologie und Anatomie ausgehend bis hin zu ihren vielfältigen und für ein Funktionieren des ganzen Körpers überaus wichtigen Funktionen.
Die Osteophatie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept beruhend auf vier Grundprinzipien. Der Mensch ist eine Einheit, in der alle Teile des Körpers, der Geist und die Seele miteinander verbunden sind. Struktur und Funktion beeinflussen sich gegenseitig.
Die viszerale Therapie ist einer der drei Behandlungsbausteine der Osteopathie . Sie untersucht und behandelt Dysfunktionen der Organe. Mittels Mobilisation werden die Mobilität, Motrizität und Motilität der Viszera normalisiert und Symptome korrigiert
Die viszerale Therapie ist einer der drei Behandlungsbausteine der Osteopathie . Sie untersucht und behandelt Dysfunktionen der Organe. Mittels Mobilisation werden die Mobilität, Motrizität und Motilität der Viszera normalisiert und Symptome korrigiert.
Das Becken ist ein Komplex anatomischer Strukturen, die in einer gegenseitigen Abhängigkeit funktionieren. Das Beckenskelett mit den dazugehörigen myofaszialen Strukturen und den Beckenboden steht biomechanisch mit den Beckenorganen in einer enge Verbindung.
Ein leichter Einstieg in die Grundlagen und Prinzipien der GOT. Schritt für Schritt geht es durch die Techniken und deren Anwendungsmöglichkeiten. Mit ihrem rhythmisch mobilisierenden Konzept wirkt die GOT einfühlend und schonend auf die Gewebe.
Die Craniosacrale Therapie beruht auf der Tatsache, dass im Körper neben der Atmung, Herzschlag etc. noch subtilere feinere Bewegungsmuster stattfinden, die zur Diagnostik und Behandlung des Schädels und des ganzen Körpers genutzt werden können.