Voriger
Nächster

Weitere Kurse

deutschland

Kurse in Deutschland

DryNeedling Grundausbildung mit Charlotte Ulm Heilpraktikerin, Osteopathin, B.Sc. Bewegung und Gesundheit 

DryNeedling: Effektive Schmerztherapie von Muskel- Triggerpunkten.

Beschrei­bung:
Dry­Need­ling stellt eine alter­na­ti­ve Schmerz­the­ra­pie dar, bei der durch den Ein­satz von Aku­punk­tur­na­deln gezielt Mus­kel-Trig­ger­punk­te sti­mu­liert wer­den. Auf die­se Wei­se kann nach­hal­ti­ger Ein­fluss auf das myo­fas­zia­le Sys­tem genom­men wer­den. Mus­kel- und Fas­zi­en­ge­we­be wer­den durch das Aus­lö­sen einer aku­ten Ent­zün­dungs­re­ak­ti­on und einer damit ein­her­ge­hen­den Ver­bes­se­rung der Durch­blu­tung in Ihrem Tonus und ihrer Funk­ti­on ver­bes­sert. Das Dry­Need­ling ist eine wirk­sa­me Behand­lungs­me­tho­de, die sich im prak­ti­schen All­tag gut mit ande­ren manu­al­the­ra­peu­ti­schen und osteo­pa­thi­schen Tech­ni­ken kom­bi­nie­ren lässt.

In die­sem Semi­nar wer­den die theo­re­ti­schen Grund­la­gen der Trig­ger­punkt The­ra­pie ver­mit­telt und im prak­ti­schen Teil iden­ti­fi­ziert und unter Auf­sicht behandelt. 

Inhal­te: 

  • Grund­la­gen der Trig­ger­punkt Therapie
  • Indi­ka­tio­nen und Kon­tra­in­di­ka­tio­nen des DryNeedling
  • Loka­li­sa­ti­on, Pal­pa­ti­on und Behand­lung von Triggerpunkten
  • Prak­ti­sche Prin­zi­pi­en, Stich­tech­ni­ken und Hygienemaßnahmen


Pra­xis­teil:
Pra­xis­be­zo­ge­nes Semi­nar. Loka­li­sa­ti­on, Pal­pa­ti­on und Behand­lung von häu­fig betrof­fe­nen Muskeln.

Kurs­ziel:
Nach die­sem Semi­nar kön­nen Sie myo­fas­zia­le Trig­ger­punk­te dia­gnos­ti­zie­ren und mit­tels Dry­Need­ling gezielt behandeln. 

Ihre Dozen­tin:

Char­lot­te Ulm

Phy­sio­the­ra­peu­tin, Heil­prak­ti­ke­rin, B.Sc. Bewe­gung und Gesundheit

Pri­vat­pra­xis für Phy­sio­the­ra­pie & Tra­di­tio­nel­le Chi­ne­si­sche Medi­zin. Char­lot­te Ulm schloss Ihre Aus­bil­dung zur staat­lich aner­kann­ten Phy­sio­the­ra­peu­tin 2010 ab und mach­te anschlies­send einen B.Sc. Bewe­gung und Gesund­heit an der Jus­tus Lie­big Uni­ver­si­tät (2011–2016) und eine Aus­bil­dung in Tra­di­tio­nell Chi­ne­si­scher Medi­zin an der Weg­war­te Mar­burg (2017–2019). Dar­über­hin­aus ver­fügt Char­lot­te Ulm über diver­se Fort­bil­dun­gen wie bspw. Manu­el­le The­ra­pie (IFK e.V., Bad Nau­heim), Manu­el­le Lymph­drai­na­ge (Lymphologic,Frankfurt a.M.), Kine­sio Taping, Spi­na­le Mani­pu­la­ti­on (SAMPT, Bad Nau­heim), Fach­aus­bil­dung Aku­punk­tur und Ohr­aku­punk­tur (Heil­prak­ti­ker­schu­le Weg­war­te, Mar­burg), Osteo­pa­thie & Aku­punk­tur bei trau­ma­ti­schen Ver­let­zun­gen der OEX (ABZ Mit­te Offen­bach). Aus­bil­dung zur ortho­mo­le­ku­la­re Vital­stoff­be­ra­te­rin (Heil­prak­ti­ker­schu­le Weg­war­te, Mar­burg), Vis­ze­ra­le The­ra­pie Nie­re, Darm und Harn­bla­se (Insti­tut für Sport­phy­sio­the­ra­pie & Osteo­pa­thie), SFO Fas­zia­le The­ra­pie im Kon­text der Osteo­pa­thie (Top-
Phy­sio, Berlin)

Kurs­da­tum:
Sams­tag 25.03.2023 Beginn 09.00 Uhr Ende 16.30 Uhr
Sonn­tag 26.03.2023 Beginn 09.00 Uhr Ende 16.30 Uhr

Kurs­ort und Anmel­dung:
Phy­sio­the­ra­pie am Kur­park
Brun­nen­stra­ße 18
33014 Bad Dri­burg
Tel.: 05253/9353075
info@physiotherapie-am-kurpark.de

Die Anmel­dung erfolgt bit­te per E‑Mail

Kurs­ge­büh­ren:
357,00 Euro inkl. Steuern

Ziel­grup­pe:
Osteopathen/innen, Physiotherapeuten/innen, Heilpraktiker/innen

Kinesio-Taping Kurse
mit Monika Braun

Praxisorientierter Workshop Kinesio Taping Techniken zur Schmerzreduktion

BFS Erlan­gen
Pri­va­te Berufs­fach­schu­len
für Phy­sio­the­ra­pie und Mas­sa­ge Erlan­gen
Äuße­re Bru­cker Stra­ße 51
91052 Erlan­gen

Bam­ber­ger Aka­de­mien für Gesund­heits- und Pfle­ge­be­ru­fe
Bug­er Stra­ße 80
96049 Bam­berg

Beschrei­bung:
Kine­sio Taping ist eine aus der kine­sio­lo­gi­schen Bewe­gungs­leh­re ent­stan­de­ne Behand­lungs­me­tho­de, wel­che bereits in den 70er Jah­ren von einem Chi­ro­prak­ti­ker erfun­den wur­de. Das Kine­sio Tape aus einem elas­ti­schen Baum­woll­ge­we­be ver­se­hen mit einem Acryl­kle­ber, wird auf die Haut auf­ge­bracht, um die kör­per­ei­ge­nen Hei­lungs­pro­zes­se zu unter­stüt­zen. Die Beweg­lich­keit wird durch die­ses Tape nicht ein­ge­schränkt, bringt aber Sta­bi­li­tät, Schmerz­lin­de­rung etc. In die­sem Kurs erfah­ren sie etwas über die Aus­tes­tung der Far­ben, ler­nen schnell zu befun­den und kön­nen nach einem Tag die wich­tigs­ten Tapeap­pli­ka­tio­nen anle­gen. Kine­sio­lo­gi­sche Tapes (oder Phy­sio-Tapes, Kine­sio Tapes, Sport Tapes) sind elas­ti­sche tex­ti­le Pflas­ter, wel­che in der Phy­sio­the­ra­pie, Alter­na­tiv­me­di­zin und im Leis­tungs­sport zur Schmerz­re­duk­ti­on ver­wen­det wer­den. Kine­sio Tapes die­nen bei Ver­let­zun­gen oder Ent­zün­dun­gen von Mus­keln, Bän­dern oder bei Gelen­ken als Sta­bi­li­sie­rung, ohne Beweg­lich­keit zu redu­zie­ren. Die Haupt­auf­ga­be der Kine­sio Tapes besteht dar­in, die Selbst­hei­lungs­kräf­te des Kör­pers zu akti­vie­ren und unterstützen.

Inhal­te: 

  • Die His­to­rie des Kine­sio Taping
  • Die Kine­sio Taping Grund­tech­ni­ken wer­den erlernt
  • Eine effi­zi­en­te Befun­dung führt zum Erfolg
  • Die Behand­lung von Knie­be­schwer­den, Schul­ter­schmerz und Achillessehnenproblematik.
  • Die Behand­lung von Rücken­be­schwer­den, Ten­nis- und Golferellenbogen
  • Kine­sio Taping bei Kopfschmerzen
  • Kine­sio Taping Tech­ni­ken bei Narben


Pra­xis­teil:
Der Groß­teil des Kur­ses besteht aus prak­ti­schem Üben in Klein­grup­pen unter Auf­sicht der Dozen­tin. Sie üben die ver­schie­de­nen Kine­sio Tape Anla­gen intensiv.

Zie­le:

  • Sie ken­nen die Grund­la­gen und Wir­kungs­wei­se der Kine­sio Taping Technik.
  • Sie kön­nen Kine­sio Taping erfolg­reich in der Pra­xis am Pati­en­ten anwenden.
 
 

Dozen­tin:

Moni­ka Braun 

Phy­sio­the­ra­peu­tin Bsc, Heil­prak­ti­ke­rin, Gym­nas­tik­leh­re­rin, Mas­ter Medi­cal Health and Mana­ging. Schmerz­the­ra­pie (EFDMA und IFDMO) Osteo­pa­thie, PNF und FLos­sing sind neben Kine­sio-Taping die Schwer­punk­te von Moni­ka Braun. Moni­ka Braun ist Lehr­kraft seit über 20 Jah­ren an der Berufs­fach­schu­le für Phy­sio­the­ra­pie in fach­the­ra­peu­ti­schen Fächern und Krankheitslehre.

Kurs­da­tum:
05. Mai 2023 (BFS Erlan­gen)
19. Mai 2023 (Bam­ber­ger Akademien)

Anmel­dung:
Phy­sio­the­ra­pie am Kur­park
Brun­nen­stra­ße 18
33014 Bad Dri­burg
Tel.: 05253/9353075
info@physiotherapie-am-kurpark.de

Die Anmel­dung erfolgt bit­te per E‑Mail

Kurs­ge­büh­ren:
135,00 Euro inkl. Steuern

Faszien Distorsions Modell Säuglinge/Kinder Kurs

Effektive Methoden zur Schmerzbehandlungen am Bewegungsapparat von Säuglingen/Kindern nach den Ansätzen der FDM-Methode nach Steven Typaldos.

Beschrei­bung:
FDM ist eine neue, effek­ti­ve Metho­de zur Schmerz­be­hand­lung am Bewe­gungs­ap­pa­rat. In die­sem FDM Spe­zi­al­kurs geht es um die Unter­su­chung und Behand­lung von Säug­lin­gen und Kin­dern nach dem FDM-Kon­zept. In die­sem Kurs wer­den cra­nia­le Stö­run­gen beim Säug­ling und kom­ple­xe Schmer­zen am Bewe­gungs­ap­pa­rat von Kin­dern inten­siv ana­ly­siert und Behand­lungs­an­sät­ze und Behand­lungs­ab­läu­fe gezeigt. Sie erler­nen Säug­lin­ge und Kin­der gezielt und schnell effek­tiv zu behan­deln. Häu­fi­ge Pro­ble­me wie z. B. das KISS-Syn­drom, Koli­ken, Schrei­kin­der, Wahr­neh­mungs­stö­run­gen, Schä­del­asym­me­trien, Prä­di­lek­ti­ons­hal­tun­gen, Kon­zen­tra­ti­ons­stö­run­gen, Ver­dau­ungs­stö­run­gen, Hyper­ak­ti­vi­tät sowie moto­ri­sche oder sprach­li­che Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­run­gen wer­den nach dem Fas­zi­en Dis­tor­si­on Modell dia­gnos­ti­ziert und behan­delt. Ziel der Kin­der- und Säug­lings­be­hand­lung nach den Grund­sät­zen von FDM ist es Spät­fol­gen bzw. Ent­wick­lungs­stö­run­gen vorzubeugen. 

 

Inhal­te: 

  • Mus­cles don’t mat­ter — think Fascia! Leh­re nach Ste­phen Typaldos
  • Rol­le der Fas­zi­en im mensch­li­chen Körper
  • Das fas­zia­le Gewe­be in unse­rem Körper
  • Die sechs typi­schen fas­zia­len Störungen
  • Cra­nia­le Stö­run­gen bei Säug­lin­gen und Kleinkindern
  • Die sys­te­ma­ti­sche Früh­dia­gnos­tik von Hal­tungs- und Bewe­gungs­stö­run­gen und deren ganz­heit­li­che Behandlung
  • Die Behand­lung von häu­fi­gen Indikationen
  • The­ra­pie­ab­lauf im FDM


Pra­xis­teil:
Kli­ni­sche Demons­tra­tio­nen an Säug­lin­gen und Kindern.

Dozent: Mar­co Congia

Kurs­da­tum:

30.September — 01. Okto­ber 2023

Kurs­ort und Anmel­dung:
Heil­prak­ti­ker­schu­le Weg­war­te
Schwa­n­al­lee 27–31
35037 Mar­burg

Tele­fon: 06422–938844 / 9479395
Mail­adres­se: mail@heilpraktikerschule-wegwarte.de
Inter­net­sei­te: www.heilpraktikerschule-wegwarte.de

Die Anmel­dung erfolgt bit­te per E‑Mail

Kurs­ge­büh­ren:
450,00 Euro Inkl. Steuern

Osteopathische Behandlung der Diaphragmen

Beschrei­bung:
In die­sem Kurs wer­den die Dia­phrag­men umfas­send beleuch­tet: von ihrer Embryo­lo­gie und Ana­to­mie aus­ge­hend bis hin zu ihren viel­fäl­ti­gen wich­ti­gen Funk­tio­nen. Der medi­zi­nisch-latei­ni­sche Begriff Dia­phrag­ma kommt ursprüng­lich aus dem Alt­grie­chi­schen und beschreibt eine Trenn­wand, durch die etwas hin­durch­tritt. Das Zwerch­fell wur­de im alten Grie­chen­land sogar für den Sitz der See­le gehal­ten! Bei­spie­le für die viel­fäl­ti­gen Funk­tio­nen des Dia­phrag­ma abdo­mi­na­le sind: Atmung / Gewähr­leis­tung der Druck­ver­hält­nis­se zwi­schen Tho­rax und Abdo­men / Hämo­dy­na­mi­scher Antrieb / Auf­hän­gung der Bauch­or­ga­ne / Vis­ze­ra­ler Motor. Im Zusam­men­hang mit die­sen Funk­tio­nen kön­nen ent­spre­chend viel­fäl­ti­ge Dys­funk­tio­nen ent­ste­hen. Die­se las­sen sich mit geeig­ne­ten Tech­ni­ken spe­zi­fisch befun­den und erfolg­reich behan­deln. Bei der Befun­dung rich­tet sich unser Haupt­au­gen­merk im Kurs sowohl auf die Beur­tei­lung eines Dia­phrag­ma abdo­mi­na­le in Hoch- oder Tief­stand, als auch auf funk­tio­nel­le Dys­ba­lan­cen der Dia­phrag­men unter­ein­an­der. Bei der Behand­lung erler­nen Sie Tech­ni­ken zum Aus­gleich der oben erwähn­ten Dys­funk­tio­nen, die sowohl respi­ra­to­ri­sche als auch fas­zia­le Dia­phrag­men in ihrer jewei­li­gen Funk­ti­on unter­stüt­zen und aktivieren.

Inhal­te: 

  • Was sind Diaphragmen?
  • Embryo­lo­gie der Dia­phrag­men: Ent­ste­hung und Fas­zia­le Ver­bin­dun­gen der Struk­tu­ren. Zusam­men­hang der gemein­sa­men embryo­na­len Ent­wick­lung und der Therapie
  • Funk­ti­on der Dia­phrag­men: Wo lie­gen ihre Haupt­auf­ga­ben und Synergien
  • Wel­che Arten der Dia­phrag­men gibt es und von wem gibt es wel­che Ein­tei­lung: Schul­me­di­zi­ni­sche Ein­tei­lung, Dia­phrag­men nach Sut­her­land, Dia­phrag­men nach Becker, Dia­phrag­men nach Freymann
  • Struk­tu­rel­le Befun­dung der Diaphragmen
  • Fas­zia­le Befun­dung wie zum Bei­spiel Zink Pattern
  • Balan­ced Liga­men­tous Ten­si­on (BLT) nach Sutherland
  • Struk­tu­rel­le und fas­zia­le Techniken


Pra­xis­teil:
Prak­ti­sches Arbei­ten in Klein­grup­pen. Üben der ver­schie­de­nen Tech­ni­ken zur Behand­lung der Diaphragmen.

Dozent: Mar­co Congia

Kurs­da­tum:

30.September — 01. Okto­ber 2023

Kurs­ort und Anmel­dung:
Heil­prak­ti­ker­schu­le Weg­war­te
Schwa­n­al­lee 27–31
35037 Mar­burg

Tele­fon: 06422–938844 / 9479395
Mail­adres­se: mail@heilpraktikerschule-wegwarte.de
Inter­net­sei­te: www.heilpraktikerschule-wegwarte.de

Die Anmel­dung erfolgt bit­te per E‑Mail

Kurs­ge­büh­ren:
299,00 Euro Inkl. Steuern

Created with GIMP

Kurse in der Schweiz

Gewer­be­zen­trum Neu­hus
Acu­Max Med AG
Pro­me­na­den­stras­se 6
5330 Bad Zurz­ach
https://www.acumax-kurse.de/kursort

Osteopathische Craniosacrale Therapie Basics

Die Cra­ni­o­sa­cra­le The­ra­pie beruht auf der Tat­sa­che, dass im Kör­per neben der Atmung, Herz­schlag etc. noch sub­ti­le­re fei­ne­re Bewe­gungs­mus­ter statt­fin­den, die zur Dia­gnos­tik und Behand­lung des Schä­dels und des gan­zen Kör­pers genutzt wer­den können.

Osteopathische Ketten in der Therapie

Ursa­che-Fol­ge-Ket­ten sind im osteo­pa­thi­schen All­tag stän­dig prä­sent. Auf­grund der Suche nach der Ursa­che von Beschwer­den, fin­det eine nach­hal­ti­ge, the­ra­peu­ti­sche Behand­lung meis­tens anhand von vor­lie­gen­den Ursa­che-Fol­ge-Ket­ten statt.

Faszien Distorsions Modell Intensivkurs

FDM ist eine neue, effek­ti­ve Metho­de zur Schmerz­be­hand­lung am Bewe­gungs­ap­pa­rat. Ent­wi­ckelt vom ame­ri­ka­ni­schen Arzt für Not­fall­me­di­zin Ste­ven Typ­al­dos, erfreut sich die­se Metho­de immer grös­se­rer Begeisterung

Das Becken in der Osteopathie

Das Becken ist ein Kom­plex ana­to­mi­scher Struk­tu­ren, die in einer gegen­sei­ti­gen Abhän­gig­keit funk­tio­nie­ren. Das Becken­ske­lett mit den dazu­ge­hö­ri­gen myo­fas­zia­len Struk­tu­ren und den Becken­bo­den steht bio­me­cha­nisch mit den Becken­or­ga­nen in einer enge Verbindung.

Osteopathische Behandlung der Diaphragmen

In die­sem Kurs wer­den die Dia­phrag­men umfas­send beleuch­tet: von ihrer Embryo­lo­gie und Ana­to­mie aus­ge­hend bis hin zu ihren viel­fäl­ti­gen und für ein Funk­tio­nie­ren des gan­zen Kör­pers über­aus wich­ti­gen Funktionen. 

GOT Generelle osteopathische Technik

Ein leich­ter Ein­stieg in die Grund­la­gen und Prin­zi­pi­en der GOT. Schritt für Schritt geht es durch die Tech­ni­ken und deren Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten. Mit ihrem rhyth­misch mobi­li­sie­ren­den Kon­zept wirkt die GOT ein­füh­lend und scho­nend auf die Gewebe. 

Die Bedeutung und Osteopathische Behandlung der Zentralsehne in der Therapie

Le Ten­don cen­tral – die Zen­tral­seh­ne – fin­det ihren beschrie­be­nen Ursprung im fran­zö­sisch­spra­chi­gen Raum. Sie bil­det mit myo­fas­zia­len Struk­tu­ren und den Mem­bra­nen des Schä­dels eine zen­tra­le­re inne­re Ket­te im mensch­li­chen Körper

Viszerale Therapie Leber und Gallenblase

Die Vis­ze­ra­le The­ra­pie ist das Zusam­men­füh­ren vom Bewe­gungs­ap­pa­rat mit dem Organ­sys­tem. Unse­re Orga­ne sind am Bewe­gungs­ap­pa­rat befes­tigt und bekom­men so ihren Halt und ihren Platz im Kör­per. Sie haben daher eine star­ke Ver­bin­dung zu Wir­bel­säu­le, Becken, Rip­pen, Schul­ter­gür­tel, Kno­chen, Mus­keln und Faszien.

Behandlungsoptionen nervaler Störungen und hormoneller Regelkreisläufe aus osteopathischer Sicht

Der Kurs beschreibt die ein­zel­nen Drü­sen und ihre Funk­tio­nen. Aus­ser­dem wer­den die ner­va­len Struk­tu­ren bespro­chen und wie sie Dys­funk­tio­nen ver­ur­sa­chen kön­nen. Aus­wir­kun­gen von Stress auf Hor­mon­drü­sen und deren Wech­sel­wir­kung mit dem Nervensystem. 

Viszerale Therapie der Niere und Harnblase

Die vis­ze­ra­le The­ra­pie ist einer der drei Behand­lungs­bau­stei­ne der Osteo­pa­thie . Sie unter­sucht und behan­delt Dys­funk­tio­nen der Orga­ne. Mit­tels Mobi­li­sa­ti­on wer­den die Mobi­li­tät, Motri­zi­tät und Moti­li­tät der Vis­ze­ra nor­ma­li­siert und Sym­pto­me korrigiert.

Viszerale Therapie des Dick- und Dünndarms

Die vis­ze­ra­le The­ra­pie ist einer der drei Behand­lungs­bau­stei­ne der Osteo­pa­thie . Sie unter­sucht und behan­delt Dys­funk­tio­nen der Orga­ne. Mit­tels Mobi­li­sa­ti­on wer­den die Mobi­li­tät, Motri­zi­tät und Moti­li­tät der Vis­ze­ra nor­ma­li­siert und Sym­pto­me korrigiert. 

Der Fuss im Fussball

80 Pro­zent der Bevöl­ke­rung lei­den an Spreiz‑, Senk‑, Platt‑, Knick- oder Hohl­fü­ßen. Dar­aus ergibt sich auch ein hoher Anteil an Fuß­bal­lern. Beschwer­den und Defor­mi­tä­ten sind viel­fäl­tig. Für Betrof­fe­ne eine enor­me Belas­tung, für The­ra­peu­ten immer wie­der eine Herausforderung

Faszien Distorsions Modell Intensivkurs

FDM ist eine neue, effek­ti­ve Metho­de zur Schmerz­be­hand­lung am Bewe­gungs­ap­pa­rat. Ent­wi­ckelt vom ame­ri­ka­ni­schen Arzt für Not­fall­me­di­zin Ste­ven Typ­al­dos, erfreut sich die­se Metho­de immer grös­se­rer Begeisterung. 

Osteopathische Behandlung der Diaphragmen

In die­sem Kurs wer­den die Dia­phrag­men umfas­send beleuch­tet: von ihrer Embryo­lo­gie und Ana­to­mie aus­ge­hend bis hin zu ihren viel­fäl­ti­gen und für ein Funk­tio­nie­ren des gan­zen Kör­pers über­aus wich­ti­gen Funktionen.

Osteopathische Behandlung von Rückenschmerzen

Die Osteo­pha­tie ist ein ganz­heit­li­ches Behand­lungs­kon­zept beru­hend auf vier Grund­prin­zi­pi­en. Der Mensch ist eine Ein­heit, in der alle Tei­le des Kör­pers, der Geist und die See­le mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Struk­tur und Funk­ti­on beein­flus­sen sich gegenseitig.

Viszerale Therapie der Speiseröhre und des Magens

Die vis­ze­ra­le The­ra­pie ist einer der drei Behand­lungs­bau­stei­ne der Osteo­pa­thie . Sie unter­sucht und behan­delt Dys­funk­tio­nen der Orga­ne. Mit­tels Mobi­li­sa­ti­on wer­den die Mobi­li­tät, Motri­zi­tät und Moti­li­tät der Vis­ze­ra nor­ma­li­siert und Sym­pto­me korrigiert

Viszerale Therapie der Lunge

Die vis­ze­ra­le The­ra­pie ist einer der drei Behand­lungs­bau­stei­ne der Osteo­pa­thie . Sie unter­sucht und behan­delt Dys­funk­tio­nen der Orga­ne. Mit­tels Mobi­li­sa­ti­on wer­den die Mobi­li­tät, Motri­zi­tät und Moti­li­tät der Vis­ze­ra nor­ma­li­siert und Sym­pto­me korrigiert.

Das Becken in der Osteopathie

Das Becken ist ein Kom­plex ana­to­mi­scher Struk­tu­ren, die in einer gegen­sei­ti­gen Abhän­gig­keit funk­tio­nie­ren. Das Becken­ske­lett mit den dazu­ge­hö­ri­gen myo­fas­zia­len Struk­tu­ren und den Becken­bo­den steht bio­me­cha­nisch mit den Becken­or­ga­nen in einer enge Verbindung. 

GOT Generelle osteopathische Technik

Ein leich­ter Ein­stieg in die Grund­la­gen und Prin­zi­pi­en der GOT. Schritt für Schritt geht es durch die Tech­ni­ken und deren Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten. Mit ihrem rhyth­misch mobi­li­sie­ren­den Kon­zept wirkt die GOT ein­füh­lend und scho­nend auf die Gewebe.

Osteopathische Craniosacrale Therapie Basics

Die Cra­ni­o­sa­cra­le The­ra­pie beruht auf der Tat­sa­che, dass im Kör­per neben der Atmung, Herz­schlag etc. noch sub­ti­le­re fei­ne­re Bewe­gungs­mus­ter statt­fin­den, die zur Dia­gnos­tik und Behand­lung des Schä­dels und des gan­zen Kör­pers genutzt wer­den können.